
Holzschnitt-Porträt von Utagawa Kunisada, im Alter von 80 Jahren - von seinem Hauptschüler Kunisada II - 1865
Utagawa Kunisada (1786-1865), auch bekannt als Toyokuni III, war einer der kommerziell erfolgreichsten, produktivsten und einflussreichsten Ukiyo-e-Holzschnittkünstler im Japan des 19. Jahrhunderts.
Geboren in Edo (heute Tokio), trat er als junger Lehrling in die renommierte Utagawa-Schule unter Utagawa Toyokuni I. ein, von dem er später den Namen "Toyokuni" erbte. Kunisadas Karriere erstreckte sich über ein halbes Jahrhundert, in dem er eine enorme Anzahl von Grafiken schuf, die auf weit über 20.000 Entwürfe geschätzt wird.
Er war ein Meister mehrerer Ukiyo-e Genres, aber er zeichnete sich besonders durch Yakusha-e (Grafiken von Kabuki-Schauspielern) und Bijin-ga (Bilder schöner Frauen) aus. Seine Schauspieler-Grafiken waren sehr begehrt, da sie die Konterfeis, die dramatischen Posen und die aufwendigen Kostüme der beliebten Kabuki-Stars festhielten. Er hatte die außergewöhnliche Fähigkeit, die Persönlichkeit und emotionale Intensität der Schauspieler in ihren charakteristischen Rollen zu vermitteln. Seine Bijin-Ga stellten zeitgenössische Fr . . . Mehr lesen >>

Holzschnitt-Porträt von Utagawa Kunisada, im Alter von 80 Jahren - von seinem Hauptschüler Kunisada II - 1865
Utagawa Kunisada (1786-1865), auch bekannt als Toyokuni III, war einer der kommerziell erfolgreichsten, produktivsten und einflussreichsten Ukiyo-e-Holzschnittkünstler im Japan des 19. Jahrhunderts.
Geboren in Edo (heute Tokio), trat er als junger Lehrling in die renommierte Utagawa-Schule unter Utagawa Toyokuni I. ein, von dem er später den Namen "Toyokuni" erbte. Kunisadas Karriere erstreckte sich über ein halbes Jahrhundert, in dem er eine enorme Anzahl von Grafiken schuf, die auf weit über 20.000 Entwürfe geschätzt wird.
Er war ein Meister mehrerer Ukiyo-e Genres, aber er zeichnete sich besonders durch Yakusha-e (Grafiken von Kabuki-Schauspielern) und Bijin-ga (Bilder schöner Frauen) aus. Seine Schauspieler-Grafiken waren sehr begehrt, da sie die Konterfeis, die dramatischen Posen und die aufwendigen Kostüme der beliebten Kabuki-Stars festhielten. Er hatte die außergewöhnliche Fähigkeit, die Persönlichkeit und emotionale Intensität der Schauspieler in ihren charakteristischen Rollen zu vermitteln. Seine Bijin-Ga stellten zeitgenössische Frauen dar, die die neueste Mode in Sachen Kimono, Frisuren und Accessoires präsentierten. Diese Drucke spiegelten oft die Ästhetik und den Geschmack der städtischen Bevölkerung von Edo wider. Kunisada schuf auch Shunga (erotische Kunst), historische Szenen, Buchillustrationen und Drucke von Sumo-Ringern.
Der Stil des Künstlers entwickelte sich weiter.
Sein Stil entwickelte sich im Laufe seiner langen Karriere. Frühe Werke zeigen den deutlichen Einfluss seines Lehrers Toyokuni I., doch schon bald entwickelte er seinen eigenen, unverwechselbaren Ansatz, der sich durch kühne Linien, leuchtende Farben (vor allem die neu verfügbaren importierten Anilinfarben in seiner späteren Periode, die zu auffälligen Violett- und Rottönen führten) und ausdrucksstarke Figuren auszeichnet.
Er war ein Zeitgenosse anderer bedeutender Ukiyo-e Künstler wie Utagawa Hiroshige und Utagawa Kuniyoshi. Während Hiroshige die Landschaftsmalerei dominierte und Kuniyoshi für seine Kriegergrafiken und fantastischen Szenen bekannt war, war Kunisada der unbestrittene König der Schauspieler und der populären Bijin-Grafiken. Es gab eine gewisse Rivalität, insbesondere mit Kuniyoshi, aber auch Zusammenarbeit, wie bei der Serie "Dreiundfünfzig Paare für die Tōkaidō-Straße", bei der Hiroshige die Landschaften und Kunisada die Figuren entwarf. Kunisada hatte eine große Werkstatt mit vielen Schülern, darunter Utagawa Kunichika, der die Tradition der Schauspielergrafiken fortsetzte.
Während einige spätere Kritiker im frühen 20. Jahrhundert sein Werk als zu kommerziell oder dekadent im Vergleich zu früheren Ukiyo-e-Meistern abtaten, zeugt seine immense Popularität zu Lebzeiten von seinem Geschick, die öffentliche Nachfrage zu befriedigen und den Geist seiner Zeit einzufangen. In den letzten Jahrzehnten wurde Kunisadas Werk neu bewertet und seine technischen Fähigkeiten, sein Beitrag zur Kabuki-Kultur und seine Rolle als Chronist des Lebens in der Edo-Zeit des 19. Jahrhunderts stärker gewürdigt. Jahrhunderts. Seine Drucke bieten ein reichhaltiges visuelles Bild der populären Kultur seiner Zeit.
>
Wenn Sie mehr über den Künstler erfahren möchten: Kunisada - Wikipedia
<< Weniger lesen